Vor einiger Zeit drehte ein polnisches TV Team einen Film über das Fliegenfischen an der Ois (Ybbs). Günther Unfer, den ich bei den Dreharbeiten getroffen habe, wies mich auf einen bereits fertigen wissenschaftlichen Film zum Laichverhalten von Äsche und Huchen Film hin, in dem auch Lunz vorkommt. Schaut euch das Ergebnis an!
Monatliches Archiv für Juni, 2011
Seite 2 von 3
Mit dem Match gegen Opponitz ging die Saison zu Ende. Die Opponitzer kamen mit großen Erwartungen anch Lunz, denn sie brauchten einen sehr hohen Sieg um noch Meister werden zu können. Unser Team machte ihnen dank einer soliden Abwehrleistung in den ersten 70 Minuten das Leben schwer. Schlußendlich gewannen die Gäste 1:6. Das reichte aber bei weitem nicht für den Titel. Das Match verlief sehr fair. Unserem Team gratuliere ich zum Spiel, das sie mit großem Einsatz geführt haben.

Kapitän Thomas Helmel, die Mitspieler, der Trainer und das Publikum freuten sich mit Mario Köttler über sein erstes Tor in der Ersten! Gratuliere und weiterhin viel Erfolg!

Neben dem Fußball blieb noch Zeit für eine Plauderei über den Laufsport. Harry war mit seiner Ötschermarathonleistung nicht zufrieden. Gestern wurde er jedoch beim Manker Stadtlauf bei über 200 Startern 5. Er schaffte in einer Stunde auf einer nicht ganz leichten Rundstrecke 16,3 km. Lieber Harry ich gratuliere und danke dir für deine kurzfristige Hilfe heute Früh auf dem Fußballplatz!
Ein anregendes und spannendes Gespräch konnte ich heute auf der Gemeinde mit Nicole Arnitz und Hannes Offenbach führen. Sie stellten ihre Firma „Mehrblick“ kurz vor, outeten sich als Lunzfans und präsentierten einige interessante Ideen zur Weiterentwicklung unserer schönen Gemeinde. Dieser Blog hat übrigens einen wesentlichen Ausschlag zur Wahl unserer Gemeinde als Ort für eine mögliche Zusammenarbeit gegeben.
Vor kurzem wurde unser Turnsaal durch einige Einbauten und Anschaffungen als Ersatzspielstätte für Freiluftveranstaltungen aus Kunst und Kultur adaptiert. Die erste Veranstaltung wurde bereits abgehalten und das Echo des Publikums und der Musiker war sehr positiv. Die nächste geplante Investition ist wieder für den sportlichen Bereich. Durch den Einsatz und das Verhandlungsgeschick unseres Alpenvereinsobmannes Toni Hauser wurde die Finanzierung einer Boulder- und einer Kletterwand möglich. Lieber Toni, herzlichen Dank für dein Engagement.
Im vorigen Schuljahr haben wir, die Hauptschule Lunz am See und einige andere Schulen aus NÖ gemeinsam mit dem Wasserkluster an einem Natura 2000 Projekt mitgearbeitet. Heute präsentierten die Schüler die Ergebnisse Landesrat Pernkopf. Im Rahmen des Projektes entstanden Unterrichtsmittel (DVD, Nachschlagwerke, Bestimmungskarten, …) die den teilnehmenden Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Daneben gab es noch einen gut ausgestatteten „Experimentierkoffer“ und ein Mikroskop. Danach wurden die Schüler zum Besuch der Ausstellung „Kraut und Rüben“ im Landesmuseum eingeladen. Abschließend gab es noch ein Eis.
Am Abend folgte ich der Einladung der Direktion des BORG Scheibbs zur feierlichen Überreichung der Maturazeugnisse. Alle vier LunzerInnen haben bestanden. Herzliche Gratulation!
DI Zibuschka als Verteter der NÖVOG, die nunmehr auch Eigentümer des Bahnhofes Lunz am See ist, kam zu einem Lokalaugenschein und zur Besprechung der weitern Vorgansweise bzw. Abstimmung mit der Gemeinde über die Verwendung des gesamten Areals.
Otmar Leitner stellte das Programm der Veranstaltung Riverboatshuffle am Lunzer See vor. Seine Liunze Brass zeigt dabei wieder einmal ihre Kreativität. Ich freue mich auf dieses spezielle Event am See mit der schwimmenden Bühne!
Nach der Mittagspause kam über Vermittlung von Johann Gartlehner, einen alten Bekannten, der Liederkranz Böhlerwerk zu Besuch ins Amonhaus. Ich zeigte den SängerInnen des bereits seit 1904 bestehenden Chores unser Amonhaus und stellte die Gemeinde vor.

Liebe SängerInnen, ich danke euch für das Begrüßungsständchen und hoffe ihr hattet einen schönen Tag in Lunz am See
Am Abend lud mich Thomas Helmel, der designierte Obmann des ASKÖ, zu einer informellen Beratungs- und Plangsbesprechung mit seinen Vorstandskollegen.
Am Vormittag nahmen Bernd Puritscher und Bernhard Neuhauser das neue Boot für die Forstverwaltung entgegen. Ich wünsche euch gute Fahrt (wahrscheinlich gibt es einen Fachausdruck dafür, den kenn ich leider nicht).
Am Nachmittag machte ich mit meinen Enkeltöchtern eine Radfahrt zum See. Enten – und Schwanfüttern und ein gute Eis – das immer wieder gute Standartprogramm.
Der Abend war für die VP Fraktionssitzng zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung und der Besprechung allfälliger Anliegen reserviert. Obfrau Kati Hudler berichtete über die laufende Arbeit und einige geplante Veranstaltungen. Ich durfte in Vertretung unseres Fraktionsführers Johann Strohmayer die Berichte aus der Gemeinde bringen.
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen des Sportes. In der Früh – bei herrlichem Wetter- bezwangen Christian und ich unseren Hausberg von der Tagles aus. Beim Abstieg nach Seehof trafen wir Markus Kapuscinsky und vereinbarten den gegenseitigen Rückstelldienst unserer Fahrzeuge. War nicht ausgemacht, hat aber bestens funktioniert – danke!
Sportlich tätig waren auch die Kursteilnehmer auf der Trialstrecke im Schaureith. Der britische Staatsmeister und Mitfavorit auf den Erzbergsieg Graham Jarvis fungierte als Kursleiter.
Etwas schneller und lauter waren die Motorsportler beim Hackstockenduro unterwegs. Gute Wetterbedingungen und gute Organisation machten ein problemloses Rennen für die zahlreichen Stater möglich.
Am Nachmittag stand wieder einmal eine Seebühnenführung auf dem Programm. Katrin Huber mit ihren KollegInnen aus Allhartsberg waren von unserer Spielstätte am See begeistert. Sie bekamen die Multifunktionalität der Anlage hautnah mit, da bereits Vorbereitungen für die geplante Hochzeit auf der Bühne im Gange waren! Liebe Armina, lieber Andreas, ich wünsche euch einem schönen Tag und alles Gute!
Am Abend war ich auf dem Fußballplatz um an diversen Gesprächen über die Zukunft des Vereines teilzunehmen. Für die Fortsetzung der Jugendarbeit mit voraussichtlich vier Mannschaften ist im Wesentlichen alles geklärt. Aber auch für die wichtige Fortführung der Kampfmannschaft gab es einige Gespräche. Vor allem die Spieler selber wollen unbedingt einen Weiterbestand der Mannschaft erreichen und haben bereits einen Vorschlag für einen neuen Vorstand erarbeitet. Ich helfe natürlich gerne mit und werde gemeinsam mit einigen Spielern versuchen einem Sponsor zu finden.
Eine der ungewöhnlichchsten Aufgaben meiner Amtszeit konnte ich heute erledigen. Ein Mitglied des polnischen Fernsehteams, das in Lunz gedreht hatte rief mich fast verzweifelt mit einer besonderen Bitte an. Ein Mitarbeiter seiner Crew hat wertvolle, in Polen ausgeborgte Stutzen bei einem Apfel- oder Birnbaum in der Nähe eines alten Bauernhauses vergessen. Er konnte die Lage des Hauses recht gut beschreiben und ich sagte ihm meine Hilfe zu. Bereits beim ersten Haus, dem Haus Lanzenberger Fritz, wurde ich fündig. Frau Lanzenberger hatte die schönen Stutzen bereits gefunden und in der Hütte deponiert. Als ich meinem polnischne Gesprächspartner diese freudige Mitteilung machte konnte ich seine Erleichterung fast spüren. Er bedankte sich herzlich. Hoffentlich hat diese Geschichte positive Auswirkungen auf den Film! Übrigens: Die Stutzen sind bereits unterwegs!
Am Nachmittag waren Hans Mayr und ich bei der Eisenstaßensitzung in Ybbsitz. Thema war der Ybbstalradweg und die allfällige Bewerbung und Vermarktung. Vorher ist jedoch noch ein entsprechender Beschluss aller betroffenen Gemeinden notwendig. Außerdem wurde das Projekt „Solartankstelle“ auf Photovoltaikbasis vorgestellt. Beim Verlassen des Gasthauses trafen wir unseren Vize, der an der im selben Haus abgehaltenen Vorstandssitzung der Eisenstraße teilnahm.
Die letzten Kommentare