Tourismusobmann Hans Mayer und ich machten uns gemeinsam auf die Reise nach Sonntag im Walsertal (Vorarlberg) zur Jahrestagung der Bergsteigerdörfer. Abfahrt war in Lunz am See um 8 Uhr 17 mit einem Bus der neuen Mostviertellinie nach Waidhofen. Weiter mit dem Zug nach Amstetten und von da nach Linz. Dort sioegen wir wieder um und fuhren bis nach Bludenz, wo uns bereits ein Taxi erwartete. Mit einer kleinen Verspätung waren wir um ca 16 Uhr 30 am Tagunsort, wo ich sofort an der Besprechung des operativen Ausschusses teilnahm. Nach dem Abendessen haben wir uns besonders mit den Ventern bestens unterhalten.
Monatliches Archiv für September, 2010
Eine interessante Veranstaltung fand im Zellerhof statt. Die Bürgermeister bzw. Tourismusverantwortlichen der Region Mostviertel alpin wollen gemeinsam mit der Mostviertel Tourismus G.m.b.H die Zertifizierung der Wanderregion Mostviertel zum österreichischen Wandergütesiegel erreichen. Wir bringen uns in dieses Projekt als Bergsteigerdorf natürlich ein und sehen darin eine große touristische Chance.
Zum nicht ganz einfachen „Projekt Post“ mit dem Ziel einer Kooperation zwischen Fa. Stibl, Post und Gemeinde zum Erhalt bzw. Ausbau unseres Postamtes gab es heute eine weitere Verhandlung. Es wird nicht die letzte gewesen sein. Lieber Ernst, danke für die gute Zusammenarbeit.
Nach diversen Routinearbeiten und einigen Besprechungen auf dem Gemeindeamt brachte ich die druckfrischen Zeitungen zum Zusammenlegen ins Übelgraben. Morgen bekommen die Verteiler die Zeitungen und bald danach werden sie in jedem Haushalt sein. Herzlichen Dank allen Helfern!
Dr. Herbert Krückl zeigte mir interessante Dokumente über die Enstehung unserer Gemeinde. Er bereitet eine Abhandlung über die Gemeindezusammenlegung vor, die in einer der nächsten Gemeindzeitungen beigelegt wird.
Ein Fototermin beim Gipfelkreuz am Zinken wurde kurzfristig eingeschoben. Das Bild brauche ich für meinen Vortrag bei der Jahrestagung der Bersteigerdörfer.

Bürgermeister, Tourismusobmann und Alpenvereinsobmann am Zinken - danke , dass ihr euch die Zeit genommen habt!
Am späten Nachmittag besuchte ich Christine Roedelius, die mit ihrer Abschlussklasse eine schöne Woche in Lunz am See im Zellerhof verbringen wird.
Am Abend war ich noch bei einer kurzen Vorbesprechung der Tourismusausschusssitzung. Hans Mayr, Barbara Eigner und Birgit Hager berichteten über die aktuellen Angelegenheiten.
Die Nachwirkungen der ungewohnt langen und intensiven Nachbesprechung der Gemeinderatssitzung musste ich durch Sauerstofftanken kompensieren. Dazu eignet sich für mich am besten eine kleine Runde über den Rehberg – hat bestens funktioniert.
Am Nachmittag hatte ich die letzte Seebühnenführung für dieses Jahr. Der Blasmusikverband besucht im Rahmen eines Ausfluges die Burgruine Reinsberg, unsere Seebühne und die Kartause Gaming. Liebe Gäste, ich hoffe es hat euch trotz des etwas unfreundlichen Wetters bei uns gefallen. Ich würde mich freuen, euch bei einer der nächsten Veranstaltungen auf der Seebühne begrüßen zu konnen.
Heute war Gemeinderatssitzung mit acht Tagesordnungspunkten und einem Bericht. Zu Beginn der Sitzung präsentierten Suzie Heger und Rudi Rogl die beeindruckende Bilanz der Wellenklänge. In der Situng wurden unter anderem die Wärmelieferverträge für unsere Wohnhäuser, die Errichtung eines Fußgängerüberganges bzw. Querungshilfe beim Unimarkt, die Förderung der Güterwege und der Beitrag für die Kinderstube beschlossen. Details zur Sitzung in Kürze auf www.vplunz.at und www.lunz.at
Nach der Sitzung gab es noch eine intensive fraktionsübergreifende Nachbesprechung im Amonstüberl!
Die Wohnhaussanierung schreitet voran. Daher gibt es immer wieder Einzelheiten zu besprechen bzw. Entscheidungen zu treffen. Insgesamt sind wir ganz gut im Zeitplan.
Ab 9:00 Uhr nahm ich in Blindenmarkt an einem Kurs für LMS – das ist eine Internetplattform für Schüler, Lehrer und Eltern- teil. Neben Verwaltungsfunktionen ist die Bereitstellung von Lern- und Übungsmaterial einer der Hauptfunktionen. Am Abend saß ich in meiner Freiluftredaktion, um die nächste Nummer unserer Zeitung fertigzumachen. Ihr bekommt die Zeitung ab 30. September.
Zu interessanten und Gesprächen mit DDr. Marian Wakounig lud mich am Vormittag Enst Stibl ein. Besonders über Neuerungen im Steuersystem informierte uns der Finanzexperte.
Mit einem Fotoshooting begann der Nachmittag. Für unseren neuen Museumsfolder brauchen wir neue Bilder daher haben mich unsere Tourismusdamen als Fotograf engagiert.
Eine Besprechung am Standesamt mit Mitgliedern unseres Gewichtheberzentrums folgte. Thomas Weber hatte einiges zu klären, da die Braut armenische Staatsbürgerin ist.
Bei den Wohnhäusern in der St. Johannesstraße ist die Sanierung in vollem Gange. Eine Besprechung mit Baustellenkoordinator Erich Osanger und Josef Graßberger (Siedlung Amstetten) sowie einigen Mietern war notwendig.
Mein Freund Franz Esletzbichler hat von der Kirche das Areal der Fischzucht erworben und großzügig saniert. Besonders die wunderschöne, große Hütte ist eine Bereicherung für die ganze Anlage. Gerne folgte ich der Einladung die Anlage mitzueröffnen. Pfarrer Norbert Hahn nahm die Segnung vor und schloss diese mit den Worten „Gehet hin in Frieden – aber bleibt`s no a Zeitl da“, was die zahlreichen Gäste gerne taten. Lieber Franz, ich wünsche die in deinem „Reich“ alles Gute und viel Freude.
Hoffnungsvoll begann das Match gegen Wolfsbach. In der ersten Hälfte spielte unsere Mannschaft sehr gut und ging mit einer 2:1 Führung in die Pause. Besonders zu Beginn der 2. Hälfte zeigten unsere Fußballer Schwächen und diese nützten die Gegner und gingen bald 3:2 in Führung. Das Spiel endete schließlich 5:2 obwohl auch wir noch einige Chancen hatten. Leider kein Heimsieg im ersten Match mit unserem neuen Trainer Raimund Frohner. Lieber Raimund, ich wünsche dir und deinem Team viel Erfolg.
Die letzten Kommentare